home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Änderungen von V2.6 bis 2.7
- ---------------------------
-
- - Auf Wunsch baut CAB mit PPP-Connect automatisch eine Verbindung
- auf, falls die gewünschte Seite nicht im Cache vorhanden ist.
- Dieses Feature ist im Dialog "Optionen/Allgemein" unter "Automatisch
- verbinden" ein-/ausschaltbar.
- Damit die automatische Anwahl funktioniert, muß die Datei
- "ICONFSET.CFG" im Desktop auf ICONNECT.PRG angemeldet werden.
-
- - CAB kann jetzt auch die Web-Archive und die Cache-Datei des Internet
- Explorers 4.0 (Mac-Version) lesen. Beides kann einfach über D&D oder
- den Fileselektor in CAB geladen werden. CAB wird alle in diesen
- Archiven enthaltenen Dateien in seinen eigenen Cache übertragen (je
- nach Dateigröße kann das eine Weile dauern) und zeigt danach die erste
- dort gefunden Seite an. (Bitte nicht wundern wenn man z.B. eine
- 35 MB große Cache-Datei des IE 4.0 einläd, der Cache in CAB aber nur
- um z.B. 5 MB wächst. Mehr Nutz-Daten waren dann nämlich gar nicht in der
- Cache-Datei vorhanden).
- Mac-Benutzer finden die Cache-Datei des IE 4.0 unter
- Systemordner:Preferences:MS Internet Cache:cache.waf
-
- - Verschiebt man Hotlist-Einträge auf den Papierkorb des Desktops, so
- werden sie gelöscht. Verschiebt man sie auf das Klemmbrettsymbol,
- so werden sie in das Klemmbrett übernommen. Dies funktioniert
- mit allen Desktops, die D&D auf den Papierkorb und das Klemmbrett
- korrekt unterstützen (z.B. die aktuelle Version von Jinnee und Thing).
-
- - In der History werden jetzt die Titel der Dokumente und nicht mehr
- die URL aufgeführt.
-
- - Klickt man mit gedrückter ALT-Taste auf einen Link einer HTML-Seite
- und hält die Maustaste gedrückt, so kann man die URL des Links über
- das D&D-Protokoll an andere Programme übergeben (z.B. einem Editor
- wie qed) oder auch in die Hotlist einfügen.
-
- - Das regelmäßige Sichern der Daten der Cache-Verwaltung (CACHE.CAB) ist
- jetzt um ein Vielfaches schneller geworden. Selbst bei vollem Cache
- sollte man jetzt keine großen Verzögerungen mehr spüren.
-
- - Wenn man online ein Dokument in einem neuen Fenster anzeigen lassen
- wollte, so öffnete sich das Fenster erst nachdem die Daten angekommen
- waren. Jetzt öffnet sich das Fenster sofort.
-
- - Im Popup-Menü, welches bei Klick in das Browser-Fenster erscheint,
- gibt es jetzt die Möglichkeit, das Hintergrundbild der angezeigten
- Web-Seite zu speichern.
-
- - In Dialogboxen kann man den Cursor auch mit der Maus setzen.
-
- - Neues GEM-Script-Kommando:
- SENDMAIL url [subject [file]] Versendet eine Mail.
-
- url: Adresse des Empfängers (mailto:name@blah.fasel.de)
- subject: Betreff für die Mail (optional)
- file: Datei, die den kompletten Mailtext enthält (optional)
- Falls nicht angegeben, muß der User den Mailtext
- jetzt eingeben (im erscheinenden Editor).
-
- - CAB unterstützt Netscapes "Cookies". Notwendig hierfür ist aber
- auch ein angepasstes CAB.OVL.
-
- Cookies sind Informationen (bis max. 4 KB), die ein Web-Server
- auf der Festplatte des Browser-Benutzers speichert (wenn man ihn
- läßt). Besucht man später weitere Seiten des Servers, so schickt
- der Browser die Cookie-Daten an den Server zurück. Der Server
- kann somit individuell für jeden Benutzer spezielle Daten im
- Cookie ablegen, und so den Benutzer später wiedererkennen. Jeder
- Cookie ist an einen Server gebunden, d.h. ein Server bekommt nur
- die Cookie-Daten, die er selbst dem Browser geschickt hat.
- Jeder Cookie hat außerdem auch ein Verfallsdatum. Nach Ablauf dieses
- Datums wird der Browser ihn automatisch löschen.
-
- Die Anwendungsgebiete für Cookies sind vielfältig.
- Vom virtuellen Warenhaus, bei dem in einem Cookie Name, Kundennummer,
- alle einzukaufenden Waren usw. abgelegt werden, über Spiele, Gimmicks,
- dem Speichern von Suchoptionen bei Suchmaschinen, bis hin zum Anlegen
- von Nutzerprofilen. Cookies sind also immer dann sinnvoll/notwendig,
- wenn man ganz individuell bestimmte Daten dauerhaft bzw. über längere
- Zeit speichern möchte.
-
- Insbesondere die Möglichkeit zum Anlegen von Nutzerprofilen findet
- der Benutzer natürlich nicht so toll, wer läßt sich schon gerne
- ausspionieren. Nötig ist dazu nur ein Server, der von sehr vielen
- anderen Webseiten heraus angesprochen wird. Beispiele wären z.B. die
- Lieferanten von Werbe-Bildern. Ein solcher "Werbe"-Server versorgt
- eine Unmenge von weiteren Web-Sites mit Werbung. Jeder Aufruf
- einer dieser Seiten holt auch mindestens ein Werbebild vom "Werbe"-
- Server. Dieser kann anhand des Cookies dann den Benutzer identifizieren
- und das Thema der Webseite, bzw. eine Suchanfrage einer Such-Maschine
- als eines seiner Interessensgebiete in eine Datenbank aufnehmen.
- Werbe-Server könnten dann zu den Interessen eines Users passende
- Werbung liefern (was ja noch relativ harmlos wäre).
-
- Im Menu "Optionen" findet man den Eintrag "Cookies" zur Konfiguration
- der Cookies. Hier kann man sowohl die Cookie-Unterstützung komplett
- abschalten (kein Web-Server kann Cookies anlegen, Nutzerprofile
- über Cookies sind dann unmöglich), als auch die Annahme der Cookies
- kontrollieren.
-
- Immer ablehnen
- --------------
- Hier gibt man alle Server an, von denen niemals ein Cookie akzeptiert
- wird. CAB wird alle Cookies von diesen Servern (ohne den Benutzer noch
- mal zu fragen) ablehnen. Die Werbeserver sind gut Kandidaten hierfür.
-
- Cookies akzeptieren:
- --------------------
- Immer Alle Cookies von allen Servern (außer den aus der
- Ausnahmeliste (siehe oben)) werden ohne Nachfrage
- akzeptiert.
-
- Nie Kein Cookie wird angenommen. Damit ist die Cookie-
- Unterstützung komplett abgeschaltet
-
- Nachfragen Der Benutzer wird bei jedem Cookie gefragt, ob dieser
- angenommen werden soll.
-
- Annehmen Diese Option bewirkt, daß alle ankommenden Cookies
- (nicht verwenden) zwar von CAB gespeichert werden, CAB sie aber nicht
- an den Server zurückschickt. Für den Server sieht
- das dann so aus, also ob der Browser keine Cookies
- unterstützt. Sinn dieser Einstellung ist, dem Benutzer
- einen Einblick zu geben, wer welche Cookies setzten will,
- ohne daß man während des Surfens dauernd entscheiden
- muß, ob ein Cookie anzunehmen ist, oder nicht.
-
- Cookies
- -------
- Hier werden alle Cookies aufgelistet, die CAB gespeichert hat. Nur die
- Cookies, die angekreuzt sind, werden von CAB verwendet und an die
- jeweiligen Server geschickt. Cookies, die mit aktiver Option "Annehmen
- (nicht verwenden)" bekommen hat, sind z.B. nicht angekreuzt. Es ist aber
- natürlich möglich, jederzeit Einträge ein- bzw. auszuschalten um einen
- Cookie doch noch zu verwenden, oder auch nicht mehr zu verwenden.
-
-
-
-
-
- Änderungen von V2.5d bis 2.6
- ----------------------------
-
- - Neue Einträge im Navigieren-Menü über die man direkt die ASH-
- Homepage erreichen kann und über die man eine Mail an den ASH-
- Support versenden kann.
-
- - Das "censored"-Bild (Ersatz für gefilterte Werbung) kann durch
- ein beliebiges GIF ersetzt werden. Dieses Bild muß sich im
- "modules"-Ordner befinden und "cabcom.gif" heissen. Findet
- CAB dieses Bild nicht (nur beim Starten von CAB wird danach
- gesucht), verwendet es weiterhin das bekannte interne Bild.
- Das Bild sollte, wie auch die meisten Werbebilder, im Querformat
- vorliegen, damit es nicht zusehr verzerrt wird.
-
- - Im "Datei"-Menü gibt es jetzt das Submenü "Internet-Clients", über
- das man alle angemeldeten (Dialog Optionen/Internet-Programme)
- Clients direkt starten kann.
-
- - Drucken: Die Fontgröße kann unabhängig von der Größe bei der
- Bildschirmausgabe eingestellt werden. (Dialog: Drucken)
-
- - CAB wertet die Environmentvariable GEMJINGPATH aus. Wenn sie gesetzt
- ist, muß man den GEMJing-Pfad nicht mehr in CAB angeben, CAB findet
- GEMJing dann auch so. (Man kann den Pfad natürlich auch weiterhin in
- CAB einstellen)
-
- - Workaround für fehlerhafte HTML-Tabellen (fehlende <TR>s) eingebaut.
-
- - Hotlist komplett überarbeitet.
- - Klick auf die Dreiecke (bzw. Doppelklick auf die Rubriken) öffnet
- und schliesst die Rubriken.
- - Einträge kann man durch Einfachklick (mit/ohne SHIFT) selektieren.
- - Alle Aktionen beziehen sich auf alle selektierten Einträge.
- - Beim Verschieben deutet eine eingeblendete Linie die Position an,
- an der die Einträge beim Loslassen der Maustaste eingefügt werden
- (Verschieben innerhalb der Hotlist).
- - Die selektierten Einträge können auch auf andere Fenster und den
- Desktop gezogen werden. Im Jinnee-Desktop entstünden dann entsprechend
- viele Notizzettel, im qed-Editor würden alle URLs in den aktuellen
- Text eingetragen. Zieht man einen Eintrag auf ein Browser-Fenster,
- wird das entsprechende Dokument in diesem Fenster angezeigt. Zieht
- man mehrere Einträge auf ein Browserfenster, wird nur der erste
- Eintrag im Fenster dargestellt, alle anderen Einträge werden in einem
- neuen Fenster aufgemacht (drückt man zusätzlich die SHIFT-Taste,
- landen wie üblich alle Einträge in neuen Fenstern).
- - Man kann auch den kleinen "URL"-Botton aus einem Browser-Fenster
- in die Hotlist ziehen, um das aktuelle Dokument in die Hotlist zu
- übernehmen.
- - Per D&D kann man auch aus anderen Programmen (z.B. CAT) URLs in die
- Hotlist ziehen, um sie dort einzufügen.
- - Im Dialog "Allgemeine Optionen" kann man die "Löschbestätigung"
- für die Hotlist ein/ausschalten.
- - Im Dialog "Allgemeine Optionen" kann man den Zeichensatz und die
- Zeichensatzgröße für die Hotlist einstellen.
- - Tastaturkürzel für die Hotlist:
- Return (Button "Öffnen"): Alle selektierte Einträge anzeigen.
- Tab (Button "Ändern"): Dialog zum Ändern der Einträge.
- ^T (Button "Rubrik"): Neue Rubrik anlegen.
- ^H (Button "Eintrag"): Aktuelles Dokument in Hotlist eintragen
- ALT-I (Button "Import"): Import von Hotlist (CAB), Bookmarks
- (Netscape), Favorites (IE).
- ALT-N (Button "Neu"): Neuen Eintrag anlegen.
- ^D,
- Del,BS (Button "Löschen"): Selektierte Einträge löschen.
- Cursor hoch/runter: Selektion eines Eintrages.
- Cursor rechts/links: Öffnen/Schliessen einer Rubrik.
- CTRL > und CTRL < : Öffnet bzw. schliesst alle(!) Rubriken.
-
- - Der Hotlist-Prüfer testet nun nicht mehr grundsätzlich alle Hotlist-
- Einträge, sondern nur noch die "abonnierten". Ein Klick auf das "sub"
- (für "subscribe") vor einem Hotlist-Eintrag schaltet die Prüfung des
- Eintrags an bzw. aus.
-
- - Über D&D werden die Datentypen 'URLS', 'ARGS', '.TXT' und '.ASC'
- akzeptiert.
- Gegebenenfalls werden die Daten zu vollständigen (lokalen) URLs
- vervollständigt (aus C:\TEST.TXT wird file://localhost/C:/TEST.TXT).
- Es ist also jetzt möglich, z.B. aus einer Nachricht in CAT eine
- URL zu selektieren, und diesen Text auf ein Browserfenster oder
- in die Hotlist zu ziehen.
-
- - CAB versteht folgende GEMScript-Kommandos:
- - OPEN url
- Öffnet ein neues Fenster mit dem Dokument "url"
- - CLOSE [url]
- Schliesst Fenster mit Dokument "url", oder das oberste, falls
- kein Parameter angegeben.
- - NEW
- Öffnet ein neues Fenster mit dem Inhalt des obersten Fensters.
- - PRINT [url]
- Druckt Fenster mit Dokument "url", oder oberstes Fenster, falls
- kein Parameter angegeben.
- - QUIT
- Beendet CAB.
- - TOFRONT url
- Bringt das Fenster mit Dokument "url" nach oben.
- - SAVE [url]
- Speichert Fenster mit Dokuemnt "url", oder oberstes Fenster,
- falls kein Parameter angegeben.
- - (SAVEAS url file)
- z.Z. identisch zu SAVE
- - BOOKMARKNEWTOPIC topic
- Fügt die neue Rubrik "topic" in die Hotlist ein.
- - BOOKMARKNEWENTRY topic url title remarks
- Fügt einen neuen Eintrag in die Rubrik "topic" ein.
-
- - Wenn bei der Eingabe einer URL im Dialog "URL öffnen" kein Protokoll
- angegeben wurde, hängt CAB automatisch "http://" vor die URL.
-
-
-
-
-
- Änderungen von V2.5 bis 2.5d
- ----------------------------
-
- - Im Dialog "Öffne URL" können URL-Angaben abgekürzt werden. Eine Eingabe
- von z.B. "apple" wird automatisch zu "http://www.apple.com" expandiert.
- Um Fehlinterpretationen auszuschliessen, werden Eingaben mit Protokoll
- und/oder Pfad-Angabe nicht verändert. Die URL wird mit folgenden Regeln
- vervollständigt:
-
- * Bei Eingaben ohne Punkt wird "http://www." vorne und ".com/"
- hinten angehängt
- * Bei Eingaben mit mindestens zwei Punkten wird "http://" vorne und
- "/" hinten angehängt.
- * Bei Eingaben mit einem Punkt wird entweder "http://www." vorne
- und "/" hinten, oder "http://" vorne und ".com/" hinten angehängt,
- je nachdem, ob die Eingabe schon mit "www." anfängt oder nicht.
-
- Beispiele:
-
- * apple -> http://www.apple.com/
- * apple.de -> http://www.apple.de/
- * www.apple -> http://www.apple.com/
- * www.apple.de -> http://www.apple.de/
-
- * http://apple -> http://apple unverändert, da Protokoll
- angegeben
- * apple/xyz -> apple/xyz unverändert, da Pfad
- angegeben
-
- - Unterstützung des Document-History-Protokolls (in Verbindung mit SMU 7.01)
- Betrifft aber nur Dokumente, die über die "Öffne lokal", "Öffne URL",
- über VA_START, Drag&Drop-Protokol oder über Start-Parameter geladen wurden.
- Dokumente die man über das Verfolgen von HTML-Verweisen erreicht, werden
- nicht beachtet, da man sonst wohl sehr schnell das SMU-Dokument-Menu
- überfluten würde.
-
- - Neue Option im Font-Dialog: "ISO=>Atari Mapping"
- Eingeschaltet entspricht es der bisherigen Arbeitsweise von CAB (d.h.
- die ISO-Zeichensatzkodierung von HTML wird auf die Atari/NVDI-Kodierung
- gemappt). Wer aber z.B. griechische ISO-Zeichensätze installiert hat,
- der wird mit dem Mapping nicht glücklich, da die griechischen Zeichen
- nicht(!) konvertiert werden dürfen. Daher kann man das Mapping jetzt
- auch (global für alle Fonts) ausschalten.
-
- - Neues Modul: Werbebild-Filter
- Dieses Modul soll dazu dienen, Werbegrafiken und Werbeanimationen
- automatisch auszufiltern, so daß diese erst gar nicht aus dem Internet
- geholt werden. Dieses Modul kann natürlich niemals eine 100%ige
- Trefferquote besitzen, aber man kann eine recht gute Quote erreichen.
- Das Modul arbeitet auf zwei Ebenen (konfigurierbar). Die erste Ebene
- prüft die Bildgröße. Hat ein Bild "verdächtige" Ausmaße wird es
- ignoriert. Da Werbebilder zunehmend zentral von speziellen Servern
- geladen werden, die diese Bilder auch regelmäßig wechseln (bei
- Suchmachinen wie Alta Vista werden sogar die kompletten Suchanfragen
- an diese "Werbe"-Server übermittelt, so daß diese passend zur
- Suchanfrage spezielle Werbegrafiken liefern können), werden zunehmend
- Einheitsgrößen verwendet. Auf diese Einheitsgrößen kann man dann
- natürlich prima testen.
- Die zweite Ebene überprüft Server, Pfad oder Dateiname der Bilder
- auf spezielle Muster. Falls der Server z.B. "ad.doubleclick.net"
- heißt, kommen garantiert nur Werbegrafiken. Aber auch wenn im
- Pfad "/Banner/" oder im Dateinamen "banner" enthalten ist, ist die
- Wahrscheinlichkeit hoch, daß es sich um ein Werbebild handelt.
-
- Bildgrößen und Muster für Server und Pfade können bei Bedarf
- angepasst werden.
-
- Als Ersatz für die vorenthaltenen Werbegrafiken kann man ein
- Ersatzbild anzeigen lassen (ist ganz gut als Kontrolle zu
- gebrauchen).
-
- - CAB benutzt jetzt die Jinnee/NVDI-Palette in 256-Farben-Auflösungen.
- Dadurch werden die Farben der Icons und des Desktop- bzw. Fenster-
- Patterns nicht mehr geändert, falls ein CAB-Fenster oben liegt. Für
- diejenigen, die noch die Standard-Palette verwendern, ändert sich im
- Prinzip nichts, denn hier verstellt CAB weiterhin die Palette (Farben
- 16-230) - nur daß jetzt die NVDI/Jinnee-Palette statt einer CAB-eigenen
- verwendet wird.
- Weiterer Vorteil bei Verwendung der NVDI-Palette: Auch in hinten
- liegenden CAB-Fenstern stimmen die Farben.
-
- - Man kann jetzt in der Hotlist auch die Rubrik "Verschiedenes" komplett
- leeren (Popup: Rubrik/Komplett löschen). Die Rubrik selbst bleibt
- aber immer bestehen.
-
- - Kleine Änderung bei Tabellen. Falls (prozentuale) Breitenvorgaben der
- Tabellenzellen zu einer Gesamtbreite führt, die größer als die
- Fensterbreite ist, dann werden alle Breitenvorgaben ignoriert. Damit
- sind viele Tabellen wieder ohne Scrollen komplett sichtbar, insbesondere
- bei Auflösungen von nur 640x400. Einige Tabellen, die aufgrund von
- unzureichenden mathematischen Kenntnissen des Webseiten-Autors ("fünf
- Zellen mit je 25% ergeben zusammen doch bestimmt 100%" So, oder so
- ähnlich scheinen manche zu rechnen), grundsätzlich breiter als die
- Fensterbreite würden (egal wie breit das Fenster ist), können somit
- auch ohne Scrollen betrachtet werden. Damit entspricht das Verhalten
- von CAB jetzt dem von N oder IE.
-
- - SHIFT-Cursor links/rechts setzt den Cursor an den Anfang/das Ende der
- Zeile in allen Editfeldern in den Dialogen.
-
- - Control-Cursor hoch/runter scrollt Fenster seitenweise hoch/runter.
- Einige PC-Tastaturen fuer den ST/Falcon erzeugen diese Codes beim
- Drücken der "Page Up/Down"-Tasten.
-
- - Bugfix: Das '+' wurde fälschlicherweise in einer URL auch in der
- Pfadangabe in ein Leerzeichen verwandelt.
-
- - Bugfixes bei Formularen
-
- - Bugfix: Die Verweise in Image-Maps stehen jetzt auch im Verweis-Popup
- zur Verfügung.
-
-